Alexandra Köther

Beraterin Digitalisierung

Bewahren statt Verwerfen – Wie Tradition und Innovation harmonieren

14.03.2025

Beraten Prozessanalyse

Digitalisierung als Ergänzung statt als Ersatz

Digitalisierung – ein Begriff, der oft mit Umbruch, Disruption und radikalem Neuanfang assoziiert wird. Doch ist es wirklich notwendig, alles Alte über Bord zu werfen? Oder steckt in der Digitalisierung vielmehr die Chance, Bewährtes zu bewahren und mit den Möglichkeiten der Moderne zu veredeln? Tatsächlich geht es nicht darum, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, sondern darum, das Beste aus beiden Welten zu vereinen: Tradition und Innovation, Analoges und Digitales.

Zentrale Vorteile und Funktionen

Viele Unternehmen und Institutionen stehen vor der Herausforderung, digitale Transformationen umzusetzen, ohne dabei ihre Identität und Werte zu verlieren. Gerade traditionsreiche Betriebe, Handwerkskunst oder familiengeführte Unternehmen fragen sich: Kann Digitalisierung meine Geschichte, meine Erfahrung und mein Know-how sinnvoll ergänzen? Die Antwort ist ein klares Ja. Digitale Lösungen bieten nicht nur neue Kommunikations- und Vertriebswege, sondern auch Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Ein gutes Beispiel ist das Handwerk: Früher wurden Angebote per Hand geschrieben, heute geschieht dies digital – doch das Wissen um Materialien und Techniken bleibt das gleiche. Online-Marktplätze, digitale Werkzeuge und KI-gestützte Planungssysteme erleichtern den Alltag, ersetzen aber nicht die eigentliche handwerkliche Expertise.

55

01

–––– Durchschnittlicher Digtalisierungsgrad

77%

02

–––– KMU mit digitalen Fähigkeiten

15%

03

–––– Unternehmen nutzen KI

53%

04

–––– Höhere Investitionen geplant

Die Kraft der Tradition in der digitalen Welt

Viele Unternehmen und Institutionen stehen vor der Herausforderung, digitale Transformationen umzusetzen, ohne dabei ihre Identität und Werte zu verlieren. Gerade traditionsreiche Betriebe, Handwerkskunst oder familiengeführte Unternehmen fragen sich: Kann Digitalisierung meine Geschichte, meine Erfahrung und mein Know-how sinnvoll ergänzen? Die Antwort ist ein klares Ja. Digitale Lösungen bieten nicht nur neue Kommunikations- und Vertriebswege, sondern auch Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Ein gutes Beispiel ist das Handwerk: Früher wurden Angebote per Hand geschrieben, heute geschieht dies digital – doch das Wissen um Materialien und Techniken bleibt das gleiche. Online-Marktplätze, digitale Werkzeuge und KI-gestützte Planungssysteme erleichtern den Alltag, ersetzen aber nicht die eigentliche handwerkliche Expertise.

Beispiele für erfolgreiche Symbiosen

Ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Digitalisierung ist die Uhrenindustrie. Während mechanische Uhren mit jahrhundertealter Handwerkskunst gefertigt werden, nutzen Hersteller digitale Tools zur Präzisionsoptimierung und für den globalen Vertrieb. Ähnlich verhält es sich in der Landwirtschaft: Sensoren und Drohnen helfen, Erträge zu optimieren, aber das Wissen über Böden und Pflanzenzyklen bleibt essenziell. Auch der Kulturbereich zeigt, dass Digitalisierung und Tradition Hand in Hand gehen können. Museen nutzen Augmented Reality, um Geschichte interaktiv erlebbar zu machen, oder Bibliotheken digitalisieren ihre Archive, um den Zugang zu wertvollen Dokumenten zu erleichtern.

Klassische Arbeitsprozesse können digital erlebbar gemacht werden.

–––– Zu Beginn der digitalen Transformation steht eine präzise Analyse aller Prozesse. Gemeinsam mit der Inhouse-IT und den Fachabteilungen identifizieren wir Optimierungspotenziale, schließen kritische Lücken und schaffen Verbindungen zwischen Strategie, Technik und Organisation. Als strategischer Partner begleiten wir den Wandel ganzheitlich – von der Top-Down-Perspektive bis zur operativen Ebene – und entwickeln zukunftsfähige Lösungen.

Das Fazit

In Zukunft sollte Digitalisierung einen hybriden Ansatz haben

Die Digitalisierung ist kein Feind der Tradition, sondern ihr natürlicher Verbündeter. Sie kann bestehende Strukturen verbessern, Prozesse effizienter gestalten und neue Wege eröffnen, ohne die Wurzeln zu kappen. Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen Ansatz: Das Bewährte bewahren, das Neue nutzen und das Beste aus beiden Welten kombinieren. Denn wahre Innovation entsteht nicht durch radikalen Bruch, sondern durch intelligente Weiterentwicklung.

““Digitalisierung bewahrt die Anliegen der traditionellen Arbeitsweisen, statt sie zu ersetzen. Wahre Innovation entsteht durch kluge Weiterentwicklung, nicht durch Bruch.””

Alexandra Köther Anders & Ganz / Beraterin Digitalisierung