Lösungen Infrastruktur AutoInvoice for COOR

Der automatisierte Rechnungsworkflow in COOR optimiert die Abrechnung im Bauwesen, reduziert manuelle Aufwände und minimiert Fehler.

Das ist eine Bildunterschrift. Wenn es keine gibt, bleibt die Zeile leer.
Das ist eine Bildunterschrift. Wenn es keine gibt, bleibt die Zeile leer.

Effiziente, und sichere Rechnungsstellung im Bauwesen – vollautomatisiert von der Erfassung bis zum Versand.

AutoInvoice for COOR

Der automatisierte Ausgangsrechnungsworkflow für COOR optimiert den gesamten Abrechnungsprozess im Bauwesen und sorgt für Effizienz, Transparenz und Sicherheit. Der Bauleiter erfasst den Bautenstand direkt vor Ort. Daraus generiert der Workflow automatisch einen Bautenstandbericht als PDF. Anschließend wird die Rate für den freigegebenen Meilenstein in COOR erfasst. Der Workflow erstellt daraufhin eine zugehörige Rechnung als PDF und übermittelt die Kontierung direkt an DATEV. Abschließend erfolgt der automatische Rechnungsversand per E-Mail an den Erwerber. Durch diesen durchgängigen, digitalisierten Prozess werden manuelle Aufwände erheblich reduziert, Fehlerquellen minimiert und eine reibungslose, lückenlose Abwicklung sichergestellt.

Die App ist die ideale Lösung, wenn Sie Papieraufwand auf der Baustelle nachhaltig reduzieren möchten – digitale Prozesse ersetzen analoge Dokumente und schaffen Ordnung.

Die App ist die ideale Lösung, wenn Sie die Rechnungslegung automatisieren wollen – durchgängig digital, fehlerfrei und in gleichbleibend hoher Qualität, ganz ohne manuelle Eingriffe.

Die App ist die ideale Lösung, wenn Sie die Zeitspanne zwischen Bautenstandserfassung und Rechnungsstellung minimieren möchten. Für eine schnellere Abrechnung und optimierte Liquidität.

AutoInvoice for COOR

setzt neue Maßstäbe in der digitalen Bauabwicklung und automatisiert den gesamten Prozess – von der Bautenstandserfassung bis zur Rechnungsstellung. Speziell für Bau- und Projektleiter entwickelt, sorgt die Lösung für einen effizienten, transparenten und sicheren Workflow, der den Verwaltungsaufwand reduziert und die Liquidität spürbar verbessert.

Zentrale Vorteile und Funktionen

Durch die direkte Verknüpfung von Bautenstandserfassung und automatisiertem Rechnungsversand verkürzt sich die Zeitspanne zwischen dem Erreichen eines Meilenstands und der Rechnungserstellung von ehemals möglicherweise mehreren Wochen auf nur wenige Minuten. Dies führt zu einem erheblichen Liquiditätsvorteil, da Forderungen deutlich schneller geltend gemacht werden können. Dank der speziell für Tablets (z. B. iPads) konzipierten App kann der Bautenstand direkt auf der Baustelle erfasst werden, wodurch aufwendige papierbasierte Unterlagen und fehleranfällige manuelle Übertragungen entfallen.

Die Anwendung ist nahtlos in COOR integriert und greift auf dessen rollenbasierte Zugriffsverwaltung zurück. Dadurch erhält jeder Projektbeteiligte ausschließlich Zugriff auf die Informationen, die er für seine Aufgaben benötigt.

Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die optionale Berücksichtigung des gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitseinbehalts von 5 % bei Ratenplänen gemäß MaBV. In COOR lässt sich projektspezifisch festlegen, ob ein Einbehalt gewährt wird oder nicht. Dank der automatischen Ausweisung und Buchung entsteht dabei kein zusätzlicher manueller Aufwand.
Darüber hinaus: wird eine Einheit an den Erwerber übergeben, werden die bisher getätigten Zahlungen vom Konto “erhaltene Anzahlungen” auf “gestellte Rechnungen” umgebucht.

Projektauswahl

01

–––– Nach dem Start der App wählt der Bau- oder Projektleiter das gewünschte Projekt aus. Alle zugehörigen Einheiten werden mit aktuellem Bautenstand und dem nächsten Meilenstein angezeigt.

Bautenstandsbestätigung

02

–––– Der Bauleiter kann einzelne oder mehrere Einheiten gleichzeitig abzeichnen und per digitaler Unterschrift bestätigen. Alternativ lassen sich ganze Meilensteine freigeben, wodurch alle zugehörigen Raten automatisch bestätigt werden

Automatische Dokumentation

03

–––– Mit der Bestätigung des Bautenstands erstellt das System automatisch einen Bautenstandbericht als PDF und archiviert ihn revisionssicher in DocuWare – für eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation.

Rechnungserzeugung

04

–––– Parallel wird in COOR ein neues Rechnungselement generiert. Das System erstellt daraufhin ein Rechnungs-PDF und legt es in DocuWare ab.

Buchung und Versand

05

–––– Abschließend erzeugt das System in DATEV einen entsprechenden Buchungssatz, bevor die Rechnung per E-Mail direkt an den Erwerber versendet wird. Dadurch wird die zeitliche Lücke zwischen Bautenstandsbestätigung und Fakturierung auf wenige Minuten reduziert, was direkte Auswirkungen auf die Liquidität des Unternehmens hat.

„Mit der „Bautenstandberichte“-App profitieren Unternehmen von einem vollständig digitalisierten, beschleunigten Workflow, der die Effizienz steigert, Fehlerquellen minimiert und eine sichere, professionelle Abwicklung aller Projekte gewährleistet.“

Michael Ernst Anders & Ganz / Geschäftsführer

Die Vorteile für Ihren Workflow

Verbesserte Liquidität

01

—— Durch die direkte Verknüpfung von Bautenstandserfassung und Rechnungsstellung verkürzt sich der Zeitraum zwischen Meilenstein-Erreichung und Fakturierung von teils mehreren Wochen auf wenige Minuten. Das sorgt für einen schnelleren Mittelzufluss und verbessert den Cashflow erheblich.

Weniger manueller Aufwand

02

—— Alle Prozesse – von der Erfassung des Bautenstands über die automatische Generierung und Archivierung der Berichte und Rechnungen bis hin zur Buchung in DATEV – laufen vollständig digital. Das reduziert Fehlerquellen und optimiert den gesamten Arbeitsablauf.

Durchgängige Transparenz

03

—— Jede Aktion, wie die Bestätigung von Meilensteinen oder der Rechnungsversand, wird automatisch dokumentiert und in DocuWare archiviert. So bleibt jederzeit nachvollziehbar, welcher Meilenstein wann und von wem freigegeben wurde.

Hohe Datensicherheit

04

—— Dank der nahtlosen Integration in COOR und der rollenbasierten Zugriffsverwaltung erhalten nur autorisierte Personen Zugriff auf relevante Informationen. Dies erhöht den Datenschutz und gewährleistet die Einhaltung aller Compliance-Anforderungen.

Tablet-optimierte Anwendung

05

—— Die speziell für Tablets (z. B. iPads) entwickelte Benutzeroberfläche ermöglicht die digitale Bautenstandserfassung direkt auf der Baustelle. Papierformulare und manuelle Übertragungen entfallen, wodurch Zeit gespart und Übertragungsfehler vermieden werden.

Berücksichtigung des 5 %-Einbehalts

06

—— Für Ratenpläne gemäß MaBV lässt sich projektspezifisch festlegen, ob der gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitseinbehalt von 5 % angewendet wird. Falls erforderlich, erfolgt die automatische Ausweisung und Buchung ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.

Nahtloser Workflow von A bis Z

07

—— Jede Aktion, wie die Bestätigung von Meilensteinen oder der Rechnungsversand, wird automatisch dokumentiert und in DocuWare archiviert. So bleibt jederzeit nachvollziehbar, welcher Meilenstein wann und von wem freigegeben wurde.

Das ist eine Bildunterschrift. Wenn es keine gibt, bleibt die Zeile leer.
Das ist eine Bildunterschrift. Wenn es keine gibt, bleibt die Zeile leer.
Das ist eine Bildunterschrift. Wenn es keine gibt, bleibt die Zeile leer.
Das ist eine Bildunterschrift. Wenn es keine gibt, bleibt die Zeile leer.
Das ist eine Bildunterschrift. Wenn es keine gibt, bleibt die Zeile leer.
Das ist eine Bildunterschrift. Wenn es keine gibt, bleibt die Zeile leer.

Die Voraussetzungen für den Einsatz von AutoInvoice

Für eine nahtlose Umsetzung des automatisierten Workflows sind drei zentrale Voraussetzungen erforderlich:

  1. Zugang zur COOR-API

    – Erforderlich für den Abruf von Einheiten, Meilensteinen und Raten sowie für das automatisierte Bestätigen von Raten und Rechnungen.
  2. Zugang zur DATEV-API

    – Notwendig, um Buchungssätze für jede Rechnung automatisch anzulegen und die Finanzbuchhaltung nahtlos zu integrieren.
  3. Archive in DocuWare

    – Dienen der revisionssicheren Ablage von Bautenstandberichten und Rechnungs-PDFs und gewährleisten eine jederzeit nachvollziehbare Dokumentation.

Stimmen, die verbinden. Erfahrungen mit Anders & Ganz

Das Fazit

Der automatisierte Rechnungsworkflow in COOR optimiert die Abrechnung im Bauwesen, reduziert manuelle Aufwände und minimiert Fehler.

Mit dem automatisierten Workflow „AutoInvoice“ digitalisieren wir den gesamten Prozess – von der Bautenstandserfassung bis zur Rechnungsstellung – und beschleunigen die Fakturierung erheblich. COOR steuert zentral Meilensteine, Einheiten und Ratenpläne, während DocuWare als revisionssicheres Archiv für Bautenstandberichte und Rechnungen dient. Die direkte Anbindung an DATEV ermöglicht eine vollautomatische Buchung, reduziert manuelle Aufwände und eliminiert Fehlerquellen.

Der entscheidende Vorteil: Die Rechnung wird unmittelbar nach Erreichen eines Meilensteins versendet – statt nach teils mehreren Wochen. Dadurch verbessert sich der Cashflow, da offene Forderungen schneller realisiert werden. Gleichzeitig bleibt der Prozess flexibel: Der 5 %-Sicherheitseinbehalt gemäß MaBV kann projektspezifisch in COOR gesteuert werden. Das Ergebnis ist eine nahtlose, papierlose Gesamtlösung, die Mitarbeiter entlastet, Transparenz schafft und eine lückenlose Dokumentation sicherstellt.

Darf ich Ihnen AutoInvoice im Detail präsentieren?

Cornelius Wiegmann Anders & Ganz / Partner



    Ich stimme dem Datenschutz zu